EIB macht Blau - Kopplung via Bluetooth

Dank der Arbeit von Robert Schwager gibt es hier den Bericht über eine Bluetooth-Kopplung.

Normalerweise wird man seinen PC oder PDA via serieller Schnittstelle und RS232-Leitung mit einer geeigneten Schnittstelle (zB EIBmax) verbinden und hat so Zugriff auf den Bus. In diesem Fall wird der EIBmax zunächst mit einem Konverter verbunden, der die serielle Schnittstelle auf Bluetooth umsetzt.
Am PC wird ein USB-Bluetooth verwendet, der dann einen virtuellen COM-Port zu Verfügung stellt. Damit kann dann die ETS oder der EIB-FT12-Monitor mit dem Bus kommunizieren.


Als Grundlage für EIB-BLUE wurde ein EIBmax verwendet. Statt eines PC an der seriellen Schnittselle wird ein Bluetooth-Modul (in diesem Fall ein BRAINBOXES BL730 (Modul) oder BLxxx (Gerät mit Gehäuse und Stecker)) als SPP (SerielPortPeripherie). Da der EIBmax als FT1.2 (PEI-10; R-type=45.3-kOhm) konfiguriert wurde, muss auch das Modul (laut Hersteller) noch parametriert werden.

Baudrate=19200; Parity=Even; StopBits=1;
ClassOfDevice=Peripheral; DeviceName=XXX; PinCode=1234

Mit Hilfe eines Bluetooth-Dongle (zB. Belkin F8T012 oder F8T013) wird das Bluetooth-Modul mit dem PC wie folgt verbunden.

Nun kann die ETS oder ein eigenes Tool (z.B. EIB FT12 Montor) geöffnet werden um EIB-Geräte zu parametrieren oder zu loggen.
Hinweis: ETS muss mit einer seriellen Schnittselle und FT1.2-Protokoll verbunden werden.

Bezug der Artikel:
- Belkin F8T012 bzw. F8T013: RS-Components
- Brainboxes BL730 bzw. BL521: RS-Components

---